Bad-Trends 2023: Vorfreude auf exklusive Neuheiten im Bad-Design

Badezimmer Trends 2023

2022 präsentierten nach zweijährige Pause die Hersteller wieder ihre Bad-Kollektionen auf den Design-Messen in Bologna, Mailand und Paris. Der renommierte Bad-Designer und Trendscout Torsten Müller fasst die Trends zusammen und bietet eine kompakte Vorschau, welche Farbkompositionen, Möbel, Materialien, technischen Innovationen und Konzepte das Bad in der Saison 2023 bereichern werden.

Besonders im Trend liegen Holzarten mit ausgeprägter Maserung, auffälliger Struktur und individueller Optik, die sich von den homogenen Hölzern des Scandi-Styles abheben.

„Das Bad als neuer eigenständiger oder verbundener Wohnraum ist Trend. Grundsätzlich bleibt dieser auf Entspannung und Vitalisierung ausgerichtet – neu ist, dass der Komfort hierbei immer größer wird“, so Torsten Müller. „Beim Design 22/23 liegt der Fokus auf der Farbe Schwarz, raffinierte Oberflächen, transluzide Materialien und noch mehr individualisierten Smart Home-Anwendungen für rundum komfortorientiertes Wohlgefühl.“

Designer und Trendscout Torsten Müller aus Bad Honnef

Bad-Trend 1: Farben 2023

Über Jahrhunderte hinweg erstrahlten Bäder im reinen Weiß, 2023 wird dieser Tradition weitgehend ein Ende gesetzt. Laut Trendscout Torsten Müller ist der wohl markanteste Trend des kommenden Jahres der Schritt zum schwarzen Bad. Voller Eleganz und aufregend neu erstrahlt dieses etwa mit einer nachtschwarzen, glossy-glänzenden Badewanne, wobei sich mattschwarze Armaturen als willkommene Abwechslung zum polierten Chrom anbieten. Ein weiterer Trend ist der satte Blauton Royal Blue als neue Nuance im Luxusbad. Gezähmt wird der an edle Saphire erinnernde Farbton durch sanfte Pastellnuancen – zu sehen auf der Cersaie 2022 mit z.B. sanftem Lindgrün.
Die neuen Design-Formen im Interieur halten sich dabei im streng geometrischen Rahmen, sodass die Farben Royal Blue, Honey Yellow oder Platinum Grey die Hauptrolle übernehmen dürfen. Gleichermaßen geeignet für den Wandel im Badezimmer ist dynamisches Blau mit einem lebendigen violett-rotem Unterton. In modernen Bädern werden mit der Trendfarbe Pantone bewusst Akzente gesetzt.

ICE Lux -Special Edition 2022
My Glass Design Trendsetter Torsten Müller ICE Lux -Special Edition 2023

Bad-Trend 2: Wandgestaltung für mehr Wellness-Erlebnis

Die Wand im Badezimmer, so Bad-Designer Torsten Müller, wird in 2023 noch stärker als Gestaltungsfläche entdeckt. Damit tritt diese als eigenständiges Design-Element ins Rampenlicht. Zur Umsetzung bieten sich dazu innovativ beschichteten Tapeten mit z.B. floralen, grafischen oder abstrakten Mustern an. Ebenso drängt Holz als beliebtes Material in den Vordergrund. Besonders im Trend liegen Holzarten mit ausgeprägter Maserung, auffälliger Struktur und individueller Optik, die sich von den homogenen Hölzern des Scandi-Styles abheben. Ungebrochen ist der Trend zu Klarheit, Freiheit und Großzügigkeit im Badezimmer. Ein Beispiel dafür sich transparente Glasflächen, die rahmenlos und bodengleich in die Raumarchitektur integriert werden. Der Trend der transluzenten Glasoberfläche wird in farblicher Vielfalt dabei ebenso im weiteren Interieur aufgegriffen.

Spiegelschränke nach Mass

Bad-Trend 3: Spiegelschränke erweitern Funktionalität

Nach wie vor bleibt der dreitürige Waschbecken-Spiegelschrank ein Klassiker im funktionalen Bad. Innovative Technologie erzeugen dabei umfassende Upgrades. So verfügen neue Modelle z.B. über umlaufenden LED-Lichtbänder, integrierte Bluetooth-Receiver und Lautsprecher sowie energiesparende Spiegelheizungen. Integrierte Induktionsladegeräte ermöglichen neben das Aufladen des Smartphones. Getoppt wird die Funktionalität durch integrierte Smart-Screens mit Full-HD-Auflösung für das Kinovergnügen im heimischen Bad.

Smarte-Toilette von Toto

Bad-Trend 4: Smart-Toiletten mit unerwartetem Komfort

Aus Japan stammt der Trend der intelligenten Toilette, die inzwischen als Washlets bekannt ist und sich zunehmend in europäischen Haushalten etabliert. Zum Standard gehören die selbstreinigende Funktion mit UV-Licht und die berührungsfreie Bedienung der Spülung. Neue Hersteller-Updates erweitern den Komfort nun um Zusatzfunktionen. So misst der Sitz innerhalb von 10 Sekunden rund 100 Gesundheitswert. Ebenso bieten Washlets stellen nun einen Toilettensitz bereit, der sich auf Aufforderung öffnet, stimmungsvolle LED-Beleuchtung für die Nacht und Dolby-Surround-Sound für den Tag liefert, die Luft erfrischt und ebenso mithilfe von Alexa sämtliche Fragen beantwortet.

Außergewöhnliche Heizkörper für ihr Badezimmer Design

Bad-Trend 5: Außergewöhnliche Heizkörper

Parallel zu den Energiekosten steigt der Wert der Heizkörper. In 2023 avancieren Heizkörper im Bad von einstigen Nutzungsgegenständen zu Designobjekten. Italienische Hersteller begeistern mit retroinspirierten Formen, die an die einst futuristisch geprägten 60er-Jahre erinnern. Ebenso setzen kunstvolle Heizkörper-Flechtwerke in bunten Farben oder geometrischen Heizkörper-Wabenstrukturen aus Kohlenstoffstahl auffällige Akzente im Luxusbad.

Doppelwaschbecken natürlich aus der Manufaktur

Bad-Trend 6: Wechsel zu 2-in-2 Bädern

Ebenfalls zu beobachten ist laut Bad-Designer Torsten Müller, dass Paare zunehmend zwei separate Waschbecken anstelle des Doppelwaschbeckens bis hin zu getrennten Toiletten realisieren. Die individuellen Refugien werden hierbei durch semitransparente oder transluzente Glaswände getrennt.

Mit der hypnotischen Wirkung des offenen Feuers wird im Badezimmer eine heimelige Atmosphäre erreicht.

Bad-Trend 7: Accessoires – neue Deko-Kultur

Eine weitere Trendwende zeichnet in der Bad-Dekoration ab. Waren über Jahre hinweg freie Flächen das erstrebenswerte Ideal, rücken nun edle Accessoires und Dekorationsobjekte wieder in den Fokus. Überspitzt wird diese Renaissance durch z.B. offene Kamine, sofern es der Raum und die Architektur erlauben. Mit der hypnotischen Wirkung des offenen Feuers wird im Badezimmer so eine geradezu heimelige Atmosphäre erreicht. Eine Trend-Alternative mit ebenso viel Emotionen und Sinnlichkeit bietet der Stil der modernen Gotik. Dunkle, spiegelglatte Oberflächen, kombiniert mit verschnörkelten Armaturen im Retro-Look und großen Spiegeln in üppig verzierten Rahmen, bringen die historisch inspirierte Stilistik in das neue Jahrtausend.

Blick inm Bad auf Dusche und WC vom Designer Torsten Müller aus Bad Honnef am Rhein
Neue Materialien an der Wand und der Badewanne
Designer Torsten Müller aus Bad Honnef bei Köln Bonn
Der Designer Torsten Müller kommt aus NRW aus Bad Honnef nähe Köln Bonn

Torsten Müller ist nicht nur renommierter Bad/SPA- und Raum-Designer von z. B. Penthäusern, Key-Note Speaker, Kolumnist, TV-Experte und gefragter Berater internationaler Hersteller und Handwerksbetriebe. Er ist vor allem Trendsetter des wohnräumlichen Innendesigns. Bereits 2006 wurde Torsten Müller vom Magazin SCHÖNER WOHNEN als Top-Designer vorgestellt, inzwischen setzt er europaweit Maßstäbe in der Spa- und Raum-Architektur. Die Welt am Sonntag zählte ihn zu den Top 30 der deutschen Bad-Designer. 2011 nannte ihn die Frankfurter Rundschau den Designer unter den europäischen Top-Adressen der Ritualarchitektur. Ebenso als zukunftsweisend bezeichnete das Magazin Das Bad seine Bad-Designs und Lichtkonzepte. Ebenso wurde Design by Torsten Müller als „Badplaner des Jahres“ 2022 von SHK e.G und mit dem Grohe Award 2022 ausgezeichnet. Torsten Müller ist zudem bekannt als Trendscout auf allen europäischen Lead-Design-Messen von Paris bis Mailand unterwegs. Von ihm designte Produkte wurden für den German Design Award nominiert, ebenso prämiert wurden von ihm entworfene Messestand-Designs.

Dringend: Hilfe für die Ukrainer

HelpForceHonnef (HFH)

18. und 19. November Spendenannahme in der KASch

100 leere Bananenkartons warten am Freitag, dem 18. November (14-18 Uhr) und am Samstag, dem 19. November (11-15 Uhr) in der ehemaligen Konrad-Adenauer-Schule (Zufahrt über Bergstraße) darauf, mit Sachspenden von Bürgern aus Bad Honnef und dem Umkreis bepackt zu werden.  Am Sonntag, dem 20. November startet dann die 4. HFH-Hilfsfahrt in die Slowakei, in die Nähe der ukrainischen Grenze. In dieser Region gibt es besonders viele Flüchtlinge aus der Ukraine, die dringend auf Unterstützung angewiesen sind. Die aufgrund der Zerstörungen in der Ukraine wachsende Zahl an Flüchtlingen und der direkt bevorstehende Winter verschärfen die Situation der Flüchtlinge. Die ukrainische Regierung hat alle geflüchteten Landsleute aufgerufen, aufgrund des Kriegsgeschehens bis auf weiteres nicht in die Heimat zurückzukehren. Die Slowakei mit ihren 5,5 Millionen Einwohnern beherbergt bereits etwa 450.000 ukrainische Flüchtlinge.

Auf Bitten aus der Ukraine selbst und in enger Abstimmung mit Hilfseinrichtungen in der Slowakei, insbesondere der Caritas, hat HFH eine aktuelle Liste dringend benötigter Produkte zusammengestellt (siehe Anlage). Mitglieder der HFH werden die Spenden direkt zum zentralen Lager der Caritas fahren und dort persönlich übergeben. Von diesem Lager holt die Caritas-Užhorod (Westukraine) einen Teil der Spenden ab und verteilt sie im Land weiter.

Auch dieses Mal werden Wolfgang Heuchel und Anna-Maria Heuchel -Reinig, zwei Bad Honnefer Bürger, den Transport übernehmen und die Spenden übergeben. Sie haben selbst in Bratislava gelebt und gearbeitet, kennen Land und Leute gut. 

HFH, ein breites Bündnis aus der Mitte der Honnefer Bürgerschaft und tatkräftig unterstützt von der Stadt durch den Fachdienst Soziales und Asyl, arbeitet seit Wochen daran, Spenden auch von Bad Honnefer Unternehmen und dem Einzelhandel zu akquirieren. Schon heute geht ein Dankeschön an Apotheken, Pflegedienste, Arztpraxen, Sanitätshäuser, Einkaufszentren und mittelständische Unternehmen für ihre großherzigen Spenden.

Für die HelpForceHonnef: Michael Lingenthal, Wolfgang Heuchel, Anna-Maria Heuchel-Reinig, Carolin Dißmann, Susanne Langguth, Gerhard Kunz, Gerlinde Neuhoff

Susanne Langguth

0171 2341446

Bad Honnef, den 9.November 2022

125 Jahre Sparkasse in Bad Honnef

Die Sparkasse in Bad Honnef schaut in diesem Jahr auf 125 Jahre Geschichte zurück. Gegründet wurde sie auf Wunsch des örtlichen Stadtparlaments am 1. Juli 1897. Zum ersten Rendanten der neuen Sparkasse wählten die Stadtverordneten Wilhelm Schmitz, einen ehemaligen Stationsvorsteher; elf Jahre später kam ein zweiter Mitarbeiter hinzu.

Als erstes Geschäftslokal diente ein kleiner Raum im 1894/95 neu errichteten Honnefer Rathaus, Markt 6. Anfänglich waren Kassenstunden an zwei Tagen in der Woche, Dienstag und Freitag, jeweils von 9-12 Uhr.

1910 bezog die Sparkasse das zwei Parterreräume umfassende Erdgeschoss des Hauses Bahnhofstraße 4b, in dem unter anderem auch ein Panzerschrank Platz fand. Zehn Jahre später erwiesen sich angesichts des wachsenden Geschäftsumfangs auch diese beiden neuen Geschäftsräume der Sparkasse in der Bahnhofstraße als zu klein. So wurde im August 1920 das verkehrsgünstig an der Hauptstraße 34 / Ecke Weyermannallee gelegene Grundstück erworben und ein neues, im Juni 1921 bezugsfertiges Sparkassengebäude errichtet.

Der weiterwachsende Geschäftsbetrieb der Sparkasse machte mit der Zeit auch am Geschäftsstandort Hauptstraße 34 / Ecke Weyermannallee Neu- und Umbaumaßnahmen notwendig. 1955/56 erfolgte der erste Neubau, in dessen Zuge die Kundenhalle auf 450 Quadratmeter vergrößert wurde. Zwanzig Jahre später war erneut ein Neubau erforderlich, der im Februar 1977 vollendet wurde. Die neue Kassenhalle wies nun eine Größe von 600 Quadratmetern aus und war in eine Beratungszone, einen Kassen- sowie einen Servicebereich unterteilt. Durch die Einrichtung eines neuen Spätschalters im Eingangsbereich der Hauptstraße konnten Kunden von nun an ihre Kassengeschäfte montags bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr erledigen.

Weitere Innovationen folgten: Im Herbst 1984 installierte die Sparkasse als erstes Geldinstitut in Bad Honnef bei ihrer damaligen Hauptstelle einen 24-Stunden-zugänglichen Geldautomaten. Im Mai 1989 nahm sie bei all ihren Geschäftsstellen erstmals Kontoauszugsdrucker in Betrieb.

Anfang der 1990er Jahre investierte die Stadtsparkasse rund fünf Millionen DM in eine grundlegende Umgestaltung und Modernisierung ihrer damaligen Hauptstelle. Die vorherige Passage an der Hauptstraße wurde dabei in den Innenbereich einbezogen. An ihrem früheren Platz befand sich jetzt ein großzügiger SB-Bereich (SB-Foyer), der nachts durch eine Faltwand von der Kundenhalle abgetrennt wurde. 1995 konnte die Stadtsparkasse das Nachbargrundstück zu ihrer Hauptstelle (Hauptstraße 36) erwerben und dort im Dezember 1996 ein Immobiliencenter sowie eine Versicherungsagentur eröffnen.

Im November 2005 fiel dann der Startschuss für den nunmehr vierten Neubau in der bisherigen Geschichte der Sparkasse Bad Honnef. Baulich wurden die Häuser Hauptstraße 34-38 in den folgenden Monaten zu einem dreigeteilten Ensemble vereint. Hinter der alten Fassade Hauptstraße 36 entstand ein Neubau, der es ermöglichte, im gesamten Gebäudeensemble zusammenhängende Büroflächen zu schaffen. Am 14. Oktober 2007 wurde das neue Sparkassengebäude im Rahmen eines Tages der offenen Tür dem breiten Publikum vorgestellt.

Am 1. August 2019 folgte der Zusammenschluss der Stadtsparkasse Bad Honnef mit der Kreissparkasse Köln. Die ehemalige Hauptstelle wird nun als Regional-Filiale und Sitz einer neuen Regionaldirektion Bad Honnef fortgeführt. Aktuell stehen in der Regional-Filiale Bad Honnef insgesamt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Köln, inklusive vier Auszubildenden, unter der Leitung der Regionaldirektorin Lisa Limmer ihren Kundinnen und Kunden als Ansprechpartner zur Verfügung.

Das 125-jährige Jubiläum der Sparkasse in Bad Honnef wird am 27. Oktober 2022 mit einem Aktionstag in der Regional-Filiale Bad Honnef während der Öffnungszeiten gefeiert, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Jeder Besucher erhält ein kleines Präsent und kann bei Interesse an einem Gewinnspiel teilnehmen. Für das leibliche Wohl ist an dem Tag auch gesorgt. eb

Ukraine: „Eine neue Dimension“

  HelpForceHonnef (HFH) – 4. Hilfsfahrt November 2022

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat eine neue Dimension erreicht. Die Zerstörung der Energie- und Infrastruktur führt zu Stromabschaltungen. Fernwärme ist nicht oder vermindert verfügbar. Durch die massiven Bombardements wird die Zivilbevölkerung direkt getroffen. Es ist sicher zu erwarten, dass deshalb im Winter wieder deutlich mehr Menschen flüchten. Sei es als Binnenflüchtlinge in der Westukraine. Sei es, dass die Grenzen überquert werden.

Angesichts dieser Entwicklung organisiert die „HelpForceHonnef“ (HFH) die 4. Hilfsfahrt für die Geflüchteten der Ukraine. Mitglieder der HFH werden die Spenden selbst zu den Hilfsstationen fahren und dort übergeben.

Bedarf an Sachspenden

Es geht vor allem um die Vorbereitung auf den Winter sowie um die Versorgung von Babys und Kleinkindern sowie Verwundete (Zivilbevölkerung und Soldaten).

Vorbereitung auf den Winter

  • Thermowäsche in allen Größen
  • Decken
  • Bekleidung und Winterschuhe für Babys und Kleinkinder
  • Winterschuhe für Jugendliche und Erwachsene

Lebensmittel

  • Babymilchpulver
  • Haltbare und lagerfähige Lebensmittel jeder Art und Größe, besonders Wurst-, Fleisch- und Fischkonserven, die zur Verpflegung während einer Reise (Verwundete, Flüchtlinge) mitgegeben werden können; Kaffee, Tee, Kondensmilch
  • Schokolade (Energiequelle speziell im Winter)
  • Süßigkeiten für Kinder
  • Fertigsuppen, die lediglich mit Heißwasser zubereitet werden

Erste Hilfe/Hygiene

  • Haus- und Autoverbandskästen (auch abgelaufene oder unvollständige Kästen)
  • Waschpulver, Seifen, Hygieneartikel
  • Babywindeln

Spendenabgabe:

Freitag, 18.11.22, 14:00-18:00 Uhr; Samstag, 19.11.22, 11:00-15:00 Uhr

Haupteingang KASCH (ehemalige Konrad-Adenauer-Schule), Zufahrt über Bergstraße

Bedarf an Geldspenden

Für die Logistik der Hilfsfahrt sowie für den Kauf benötigter Produkte werden weiter Geldspenden benötigt. Zusätzlich zur Sammeldose bei der Spendenabgabe am 18. und 19. November gibt es die Möglichkeit der Überweisung einer Geldspende. 

Spendenkonto „Stichwort Ukraine“ (für Spendenbescheinigungen bitte vollständige Anschrift angeben)

Kellerladen e.V., Sparkasse KölnBonn, DE24 3705 0198 0004 8425 14, BIC: COLSDE33XXX

für die HelpForceHonnef: Michael Lingenthal, Wolfgang Heuchel, Anna Marie Heuchel-Reinig, Carolin Dißmann, Susanne Langguth, Gerhard Kunz, Gerlinde Neuhoff

verantwortlich i.S.PG: Michael Lingenthal, Gut Martinsbüttel 3, 38527 Meine; 0151-58802655; michael.lingenthal@web.de

Cersaie 2022, Bologna – internationale Leitmesse voll lebensfroher Impulsivität trotz Energiekrise

Top-Bad-Designer Torsten Müller über die neuesten Trends im Bad-Interieur

Bologna/Italien, 04.10.2022. Vom 26. – 30. September 2022 fand die Cersaie wieder auf dem Messegelände von Bologna statt. Die Attraktivität der Messe wurde bereits frühzeitig durch eine große Nachfrage aus Bauwesen, Architektur und Innenarchitektur bestätigt. Integraler Bestandteil ist die Cersaie Business, die eine zunehmende Einbindung von Experten und Planern aus aller Welt des Designs vorsieht und in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfand. Top-Designer und Trendscout Torsten Müller war vor Ort und bewertet die neuen Kollektionen wie auch die Branchenperspektiven auf der internationalen Leitmesse für Architekturkeramik, Sanitär- und Baddesign.

Badezimmer- und Wellness-Möbel

„Das Bad erfährt zunehmende Bedeutung als Ort des Wohlbefindens im Haus. Die Aussteller zeichneten auf der Cersaie 2022 internationale Designtrends mit perfekter Kombination aus Ästhetik, Zweckmäßigkeit und Nachhaltigkeit. Besonders augenfällig war der Fokus auf royale Farbtöne mit Lindt-Grün und Königs-Blau“, so Torsten Müller, der zuvor auf der Messe SHK in Essen noch als Keynote-Speaker über modernes Baddesign referierte. Facettenreich reflektiert wurde dies auf den gebuchten Ausstellungsflächen von 140.000 Quadratmetern mit 624 Ausstellern, davon 237 aus dem Ausland.

Designer Torsten Müller Keynote „Design + Farbe“ 2022
Design by Torsten Müller mit seiner Keynote „Design + Farbe“ 2022 auf der Messe SHK in Essen

Zwischen Augenschein und Glaubensfrage

Als „durchaus dramatisch“ bezeichnet Torsten Müller die Fortentwicklung der Keramikerzeugnisse, wobei der Unterschied zwischen Keramik und Naturstein durch neue Technologien und Produktionsweisen immer kleiner wird. Wie ein Zirkon nicht mit bloßen Auge von einem Diamant unterschieden werden könne, so Müller, sei die Entscheidung, ob Keramik oder Stein, mittlerweile eine reine Glaubensfrage.

Keine Corona-Auflagen mehr – Energiekrise im Fokus

Im Gegensatz zu 2021, einer der ersten großen internationalen Messen nach der Pandemie, gab es in diesem Jahr keine Corona-Auflagen wie Mundschutzpflicht, Corona-Tests oder Green-Pass. Für weit mehr Gesprächsstoff sorgten neben den aktuellen und zukunftsweisenden Designtrends die hohen Energiekosten, von denen auch und gerade die energieintensiven Unternehmen der Keramikindustrie stark betroffen sind. So wurden auf der Messe etwa Video-Clips gezeigt, in denen Branchenvertreter sich mit Aufforderungen zur Stabilisierung und Unterstützung an die Politik wandten.

Cersaie Business mit Fokus auf Immobilienentwicklungsprojekte

Immenses Interesse galt ebenso der Cersaie Business, die im Zuge der Messe bereits zum zehnten Mal stattfindet. Anwesend waren 110 renommierte Experten, wodurch die Teilnehmerzahl des letzten Jahres um satte 40 Prozent übertroffen wurde. Besonderes Augenmerk lag auf den Immobilienentwicklungsprojekten von Saudi Arabien König Salman ibn Abd al-Aziz. Mit den Confindustria Ceramica Distributor Awards wurde die vier Vertriebsgesellschaften prämiert, die sich in ihren Beziehungen zur italienischen Keramikindustrie besonders hervorgetan haben.

Impressionen direkt von der Cersaie 2022

Hommage an die Queen Elizabeth II in Royal Blue mit pinken Elementen
Hommage an die Queen Elizabeth II in Royal Blue mit pinken Elementen

Eine Hommage an die Queen in Royal Blue mit pinken Elementen präsentierte Acquabella, die spanische Marke für Badezimmerausstattungen, die bereits 2021 mit ihrem Ressort-Thema als einer der auffälligsten Messestände sämtliche Blicke auf sich zog. Die Marke zeigte sich wie gewohnt in allen Belangen einladend, charmant und überraschend.

Holz im Badezimmer Design ... alles ist nun möglich
Holz im Badezimmer Design … alles ist nun möglich

Das natürliche Ambiente von Holz mit sichtbarer Maserung und Struktur kehrt zurück. Der italienische Spezialist für holzbetontes Interieur, Itlas, zeigte auf der Cersaie 2022 seine Kollektion exklusiver, authentischer Produkte mit zugleich FSC®-zertifizierten Hölzern, die eine verantwortungsvolle und nachhaltige Forstwirtschaft garantieren. Der Hersteller stach damit bereits in Italien auf der Messe Salone del Mobile heraus.

Im Baddesign selbst trifft hocheffiziente Funktionalität auf unterschiedlichste Looks.
Im Baddesign selbst trifft hocheffiziente Funktionalität auf unterschiedlichste Looks.

Bad-Interieur mit dezentem und nicht minder harmoniebetontem Farb-Mix war auf dem Messestand von ARBI zu finden. So wurden beispielsweise dezente Mint-Töne mit schlichtem Weiß in Szene gesetzt. Kein Wunder, die Wandfarbe Mint wirkt auf Menschen frisch und belebend und erzeugt gleichzeitig eine ruhige und entspannte Raumatmosphäre. Mint-Grün strahlt Wärme und Fröhlichkeit aus und ist äußerst anpassungsfähig. Im Design selbst trifft hocheffiziente Funktionalität auf unterschiedlichste Looks. So sind etwa die zahlreichen Waschtische von Arbi aus Keramik, Bianco oder farbigem Tekno, Fenix, Gres, Laminam und Mineralguss gefertigt und ermöglichen eine elegante und funktionelle Einrichtung des Badezimmers.

Badewannen und Waschtische werden farbenfroh zumindest zeigte das die Trend Messe Cersaie 2022
Badewannen und Waschtische werden farbenfroh zumindest zeigte das die Trend Messe Cersaie 2022

Ebenso zeigte sich als trendweisend, dass Waschtische, Badewannen und weiteres Bad-Interieur mittlerweile in allen erdenklichen Farben machbar und erhältlich sind. Relaxdesign stellte wiedermal die außerordentliche italienische Ästhetik unter Beweis, zeigte die Whitlabel- und Blacklabel-Kollektionen und spielte mit Farben und Formen, die das entspannte Ambiente in der Wohlfühloase unterstreichen. Diese Produkte werden z.B. durch Antionio Lupi vertreten.

Nun wird es elektrisch auf der Messe Cersaie 2022 mit Cordivari-Badheizkörper gesehen in Bologna
Nun wird es elektrisch mit Cordivari-Badheizkörper gesehen in Bologna

Retro ist die Linie der elektrischen Cordivari-Badheizkörper. Inspiriert sind die Heizköper von klassischen, zeitlosen Formen und elegantem Design. Für stylische Kontraste sorgen die dekorativen Design-Heizkörper im neuesten Look des italienischen Elektromeisterbetriebs.

My Glass Design ICE Lux -Special Edition Cersaie 2022
My Glass Design ICE Lux -Special Edition Cersaie 2022

Über 200 Glashandwerker und 15 Glasbläser arbeiten innerhalb der Produktionskette von My Glass Design und sorgen dafür, dass jedes Becken auf seine Art und Weise ein einzigartiges Unikat ist. Auch bei dieser Marke hält die königliche Farbe Royal Blue Einzug ins Sortiment und zeichnet sich schon jetzt als die Trendfarbe für die Saison 2022/2023.

The Secret Garden Collection by Marcel Wanders auf der Messe Cersaie 2022
The Secret Garden Collection by Marcel Wanders auf der Messe Cersaie 2022

Devon & Devon kreiert in Zusammenarbeit mit Marcel Wanders die The Secret Garden Collection. Der bekannte Hersteller für nostalgische Objekte und romantisch verspieltes Badezimmer-Designs präsentierte eine floral angelegte, zart-hauchende Kollektion die zum Träumen im Bad und Spa anregt.

Bilder Cersaie 2022:Download

Aktuelles Radio-Interview mit Torsten Müller zu Baddesign-Trends

Keramik-und Badezimmerdesignmesse Cersaie

Die 39. Ausgabe der Cersaie 2022 die vom 26 bis 30. September stattfand.

Die auf einer Gesamtfläche von 140.000 Quadratmetern sattfand. Waren insgesamt 624 Unternehmen dabei, davon 354 im Bereich Keramikfliesen, 88 im Bereich Badezimmerausstattung, 183 aus den Bereichen Installation. Die Cersaie 2022 überschreitet mit ihren über 90.000 Besucher dazu mehr als 44.000 internationale Besucher einen neuen Rekord. es wurde somit eine Steigerung von rund 50 % im Vergleich zur letztjährigen Ausgabe erreicht.

Die nächste Ausgabe der Cersaie 2023 findet von Montag den 25. bis zum Freitag den 29. September 2023 in Bologna statt.

Der Designer Torsten Müller auf der Messe Cersaie 2022 zum Trend Update
Der Designer Torsten Müller auf der Messe Cersaie 2022 zum Trend Update
Designer Torsten Müller aus Bad Honnef bei Köln Bonn
Der Designer Torsten Müller kommt aus NRW aus Bad Honnef nähe Köln Bonn

Torsten Müller ist nicht nur renommierter Bad/SPA- und Raum-Designer von z. B. Penthäusern, Key-Note Speaker, Kolumnist, TV-Experte und gefragter Berater internationaler Hersteller und Handwerksbetriebe. Er ist vor allem Trendsetter des wohnräumlichen Innendesigns. Bereits 2006 wurde Torsten Müller vom Magazin SCHÖNER WOHNEN als Top-Designer vorgestellt, inzwischen setzt er europaweit Maßstäbe in der Spa- und Raum-Architektur. Die Welt am Sonntag zählte ihn zu den Top 30 der deutschen Bad-Designer. 2011 nannte ihn die Frankfurter Rundschau den Designer unter den europäischen Top-Adressen der Ritualarchitektur. Ebenso als zukunftsweisend bezeichnete das Magazin Das Bad seine Bad-Designs und Lichtkonzepte. Ebenso wurde Design by Torsten Müller als „Badplaner des Jahres“ 2022 von SHK e.G und mit dem Grohe Award 2022 ausgezeichnet. Torsten Müller ist zudem bekannt als Trendscout auf allen europäischen Lead-Design-Messen von Paris bis Mailand unterwegs. Von ihm designte Produkte wurden für den German Design Award nominiert, ebenso prämiert wurden von ihm entworfene Messestand-Designs.

Landesgrenzen überwinden

Feuerwehren Vettelschoß und Aegidienberg vertiefen weiter die Zusammenarbeit

Landesgrenzen überwinden! Im Ernstfall unterstützen sich die Nachbarwehren Bad Honnef Löschzug Aegidienberg und Feuerwehr Vettelschoß mit Mannschaft und Gerät

Feuerwehr ist in Deutschland Ländersache. Allerdings macht es in Grenzregionen selbstverständlich Sinn, bei größeren, komplexeren Einsätzen auf schnell verfügbare Ressourcen zurück greifen zu können – egal aus welchem Bundesland. Aus diesem Grund werden seit einigen Jahren bei Bedarf die Vettelschoßer nach Aegidienberg und umgekehrt alarmiert. Kurze Wege zwischen den beiden Höhengemeinden rund um den Asberg machen dies möglich. Damit im Ernstfall die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, wird mittlerweile mindestens einmal pro Jahr gemeinsam geübt.

In diesem Jahr stand ein Szenario auf Vettelschoßer Gebiet auf dem Übungsplan. Simuliert musste ein größerer Flächenbrand gelöscht werden. Das dieses Thema gerade nach diesem erneuten Jahrhundertsommer leider viel zu realistisch ist, haben wir alle durch die Medien erfahren können.
Die Feuerwehr Bad Honnef Löschzug Aegidienberg ist für die Vegetationsbrandbekämpfung mit verschiedenen Spezialmaterialien und einem über 6000 Liter fassenden Löschwasserfaltbehälter ausgestattet. Vettelschoß ist mit dem Großtanklöschfahrzeug (G-TLF) und dessen über 4500 Liter großem Wassertank prädestiniert zur Löschwasserversorgung auch in unwegsameren Gelände. Im Pendelverkehr füllten das Tanklöschfahrzeug (TLF) Aegidienberg und das G-TLF Vettelschoß den Faltbehälter immer wieder auf, sodass die restlichen Kameraden mit speziellem Waldbrand-Lösch-Equipment dem Feuer zu Leibe rücken konnten.

Da viele Kameraden beider Wehren direkt vom Arbeitsplatz zur Übung erschienen waren, wurde zur Verpflegung nach getaner Arbeit die mobile Grillstation bereitgestellt. Frisch gestärkt konnte so die Übung nachbesprochen, das Spezialequipment genauestens begutachtet und Möglichkeiten zum weiteren Ausbau der gegenseitigen Hilfe im Realfall diskutiert werden.


Aktuelle Infos rund um die Feuerwehr Vettelschoß gibt‘s im Internet: www.feuerwehr-vettelschoss.de 

Großartige Botschafter

Et jeiht jeck wigger:  111 Jahre Spielmannszug TV Eiche Bad Honnef mit Siebengebirgstollitäten

Nach dem Fest ist vor dem nächsten Fest. Im Jahr 2023 feiert der Spielmannszug TV Eiche Bad Honnef sein 111-jähriges Jubiläum. 

Vor wenigen Wochen luden die Bad Honnefer Spielmänner noch zum großen Familienfest anlässlich ihres 110. Geburtstages in den Reitersdorfer Park mit viel Musik ein.

„Dieses fantastische Fest im Reitersdorfer Park war für uns eine wunderbare Gelegenheit, um mit vielen Freunden und Gästen wieder einmal zusammen zukommen. Aber gleichzeitig auch der sommerliche Startschuss in unser 111-jähriges Jubiläum in der kommenden Karnevalssession“, so Abteilungsleiter Norbert Grünenwald. 

Seit vielen Jahrzehnten ist der Spielmannszug TV Eiche nicht mehr aus dem Karneval in Bad Honnef und dem Siebengebirge wegzudenken. Die Zeiten als Regimentsspielmannszug der Ehrengarde in Köln haben die Bad Honnefer Musiker so geprägt, dass sie sich im Jahre 1995 zu der Anschaffung von eigenen Gardeuniformen in den Farben ihrer Heimatstadt entschieden haben. Spätestens seit der Gründung der tanzenden Gardisten 2008 ist der Spielmannszug TV Eiche Bad Honnef in der jecken Zeit angekommen und tritt in der Karnevalssession als Stadtsoldatencorps Bad Honnef auf. 

In der kommenden Session werden sie aber nicht nur einfach ihr närrisches Jubiläum feiern. Sie werden zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte die Siebengebirgstollitäten stellen. Nach der Karnevalssession 2012 mit Stefan I. und Andrea I. werden die jecken Herrscher zwischen Bonn-Beuel und Unkel am Rhein wieder aus dem Glied der Bad Honnefer Musiker kommen. 

„Im Jahr 2019 haben wir uns mit den ersten Gesprächen auf den Weg gemacht. 2020 konnten wir dann von der Mitgliederversammlung des Festausschuss Siebengebirge den formellen Zuschlag zur Stellung der Siebengebirgstollitäten erhalten. Und wir sind nach all der Zeit der karnevalistischen Abstinenz richtig heiß. Wir freuen uns, die Farben unserer Heimatstadt durch das Siebengebirge und die Region zu tragen“, so der ehemalige Siebengebirgsprinz und Prinzenführer für die Jubiläumssession, Stefan Jungheim voller Vorfreude. Für Buchungsanfragen an die künftigen Siebengebirgstollitäten ist Stefan Jungheim schon jetzt unter prinzenfuehrer@spielmannszug-tveiche.de der richtige Ansprechpartner. 

Die Siebengebirgstollitäten sind die obersten Repräsentanten der 36 im Festausschuss Siebengebirge (FAS) organisierten Karnevalsvereine. Kürzlich wurde der formelle Tollitätenvertrag unterzeichnet. Einer freut sich daher ganz besonders: 

„Der Spielmannszug TV Eiche oder im Karneval das Stadtsoldatencorps Bad Honnef sind großartige Botschafter für den Karneval im Siebengebirge. Sie verbreiten bei ihren Auftritten mit Musik und Tanz eine tolle Stimmung und Freude. Sie sind fest verankert in der karnevalistischen Familie im Siebengebirge und deshalb freuen wir uns auf die Jubiläumssession mit den Siebengebirgstollitäten aus den Reihen dieses staatsen Corps“, so der Vorsitzende des Festausschuss Siebengebirge, Fritz Pacht. 

Die Jubiläumssession beginnt in diesem Jahr mit einem vereinsinternen Orden- und Ehrentag am 6. November. Wer oder was in der kommenden Session die obersten Repräsentanten des Karnevals im Siebengebirge sein werden, wissen bisher nur eine Handvoll von Leuten, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand des FAS und dem Vorstand der Bad Honnefer Spielmänner. Das gut gehütete Geheimnis um die Siebengebirgstollitäten wird am 10. November 2022 bei der Kürung ab 19 Uhr im Bad Honnefer Rathaus gelüftet. Natürlich muss für eine solche Jubiläumssession alles parat sein. Das Stadtsoldatencorps Bad Honnef lädt daher am 18. November 2022 ab 19:30 Uhr zum traditionellen Uniformappell in den großen Festsaal des Weinhaus Steinbach ein. Im Programm sind neben dem Stadtsoldaten die Drachenfelsperlen der Großen Königswinterer Karnevalsgesellschaft und die Band Planschemalöör. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro.

Das erste Mal werden sich die Tollitäten im vollen Ornat zur Proklamation am 5. Januar 2023 ab 19 Uhr im Bad Honnef Kurhaus dem jecken Volk präsentieren. Bei freiem Eintritt und mit Spitzenkräften des rheinischen Karnevals: Klüngelköpp, Volker Weininger – Der Sitzungspräsident, Köbesse, die Grün-Weißen Funken vom Zippchen, das Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau und DJ Nycco. 

Am 15. Januar 2023 machen die befreundeten Vereine und einige Bands den Siebengebirgstollitäten auf dem Prinzenfrühschoppen ab 11.11 Uhr im Honnefer Kurhaus den Hof. Zu Gast sind u.a. das Linzer Stadtsoldatencorps Rut-Wieß, Druckluft, Kaschämm und Kempes Feinest. 

„Wir haben einiges vor und wollen die Menschen nach der langen Pause des unbeschwerten Feierns bitten, wieder „dat Hätz“ für unser tolles Brauchtum „Karneval“ zu öffnen. Zu all unseren Veranstaltungen wollen wir alle Jecken herzlich einladen, dieses tolle Fest mit uns zu feiern“, so der Stabführer Benny Limbach.

Jonathan Grunwald eröffnet Wahlkreisbüro

Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern deutlich ausweiten

Jonathan Grunwald, der neue Landtagsabgeordnete für Bad Honnef, Königswinter, Meckenheim, Wachtberg und die Hennefer Obergemeinde, lädt am 26. August ab 16 Uhr zur Eröffnung seines Wahlkreisbüros ein. Das Büro befindet sich in der Linzer Straße 21 in Bad Honnef und soll zukünftig der zentrale Anlaufpunkt für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger werden. Grunwald möchte die Eröffnung des Büro auch nutzen, um von den ersten Wochen als Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen zu berichten und seine thematischen Schwerpunkte vorzustellen.

Im Fokus stehen aber vor allem die Bürgerinnen und Bürger aus der Region. So wurden explizit Vertreterinnen und Vertreter der Vereine aus dem Wahlkreis eingeladen. Jonathan Grunwald erklärt dazu: „Ohne unsere Vereine und die tausenden ehrenamtlich Engagierten wäre unsere Heimat weder lebens- noch liebenswert! Sie sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.“

Die Einrichtung und Eröffnung eines Wahlkreisbüros hat der Abgeordnete mit hoher Priorisierung vorangetrieben. Bereits im Wahlkampf hatte Grunwald angekündigt, im Falle seiner Wahl in den Landtag Nordrhein-Westfalen, neue Formate für den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen. Mit zwei Wanderungen durch das Siebengebirge sowie über die linksrheinische Apfelroute, bei denen er mit interessierten Bürgern ins Gespräch kam, ließ er seinen Worten Taten folgen.

„Der direkte Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern aus Bad Honnef, Königswinter, Hennef, Meckenheim und Wachtberg ist mir besonders wichtig. Daher möchte ich in den nächsten fünf Jahren regelmäßig mit den Menschen in den Austausch kommen. Man kann nur gute Politik machen, wenn man in engem Kontakt zu den Menschen vor Ort steht“, erklärt Jonathan Grunwald die Einrichtung des neues Büros.

Die Eröffnung des Wahlkreisbüros stellt auch den Startpunkt der monatlichen Bürgersprechstunde dar. Ab Oktober wird der Landtagsabgeordnete an jedem zweiten Freitag im Monat um 16 Uhr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in Bad Honnef und an jedem dritten Freitag im Monat (auch 16 Uhr) im Café Sofa in der Meckenheimer Altstadt vor Ort sein. Nach vorheriger Anmeldung wird durch die Bürgersprechstunde ein unkomplizierter, direkter und regelmäßiger Austausch angeboten.

„Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger das Angebot der Sprechstunde wahrnehmen würden. Der Austausch auf Augenhöhe ist für mein Verständnis von Politik ganz elementar. Kommen Sie gerne jederzeit vorbei – gemeinsam finden wir  sicherlich einen Ansatzpunkt für Ihr Anliegen.“, appelliert Grunwald an die Bürgerinnen und Bürger in der Region.

Um besser planen zu können, wird um Anmeldung unter jonathan.grunwald@landtag.nrw.de oder telefonisch unter 02224 / 9780655 gebeten.

Wirtgen: Gewerbegebiet Dachsberg der ideale Standort

Wirtgen | Erster Spatenstich für neues Entwicklungs- und Innovationscenter 

Gemeinsam mit Vertretern der regionalen Politik hat Wirtgen den Startschuss für den Bau seines neuen Entwicklungs- und Innovationscenters gegeben. Damit optimiert das Unternehmen nicht nur die Rahmenbedingungen für die Entwicklung wegweisender Baumaschinen und Technologien. Die durch den Neubau frei werdenden Werksflächen sollen künftig für die Erweiterung der Produktion genutzt werden.  

Mehr Platz für Innovationen

Für den Bereich Entwicklung entstehen zwei neue Hallen mit insgesamt 4.000 m² Innenfläche. Hier werden in der Vorentwicklung und im Prototypenbau intelligente und nachhaltige Lösungen für den modernen Straßenbau konzipiert. An die Hallen ist ein über 800 m² großer Bürotrakt mit modernen Büros, Besprechungsräumen und integriertem Sozialtrakt angeschlossen. Zwischen den Hallen entsteht ein separates 14.000 m² großes Außengelände. Die gesamten Erweiterungen bieten ideale Voraussetzungen, um die Innovationen über alle Produktsparten hinweg noch effizienter planen und umsetzen zu können. 

Nachhaltigkeit im Fokus

Wirtgen setzt nicht nur bei den Straßenbaumaschinen auf wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen, sondern auch beim Betrieb des Windhagener Stammwerks. „Nachhaltigkeit ist eine tragende Säule der Unternehmensstrategie, die auf die Gesamtstrategie des John Deere Konzern einzahlt“, sagt Dr. Volker Knickel, CEO Wirtgen Group. Entsprechend nachhaltig wurde auch das Entwicklungs- und Innovationscenter gemäß neuester Umwelt- und Emissionsstandards geplant. Dazu zählt u. a. die Ressourcen schonende Stromversorgung der Hallen und Gebäude mittels großflächiger Photovoltaikanlagen. 

Bekenntnis zum Standort in der Region

Die Wirtgen GmbH investiert rund 12 Mio. EUR in den Neubau. Für ihren Geschäftsführer Dr. Günter Hähn ist das auch ein deutliches Bekenntnis von John Deere: „Die Investition ist ein wichtiger Schritt für die Zukunftsperspektive des Standortes Windhagen.“ Seit der Unternehmensgründung 1961 konnte Wirtgen auch dank der guten Rahmenbedingungen vor Ort erfolgreich wachsen. So wurden allein in den vergangen beiden Jahren 60 Auszubildende übernommen und darüber hinaus 260 neue Mitarbeiter eingestellt.  

Mit heute mehr als 2.000 Beschäftigten ist Wirtgen als großer Arbeitgeber und attraktiver Ausbildungsbetrieb fest in der Region verwurzelt. Und so waren auch die Verantwortlichen aus der Lokalpolitik der Einladung zum Spatenstich gefolgt. Gemeinsam mit den Unternehmensvertretern gaben die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach und der Stadt Honnef – Michael Christ und Otto Neuhoff – sowie Martin Buchholz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Windhagen, den Startschuss für die aktuelle Erweiterungsmaßnahme. 

Nach Fertigstellung des neuen Entwicklungs- und Innovationscenters soll die bis dato von der Entwicklung genutzte Fläche der Produktion zur Verfügung stehen, denn die innovativen Straßenbaulösungen aus Windhagen sind weltweit gefragt. „Mit den zusätzlichen Produktionskapazitäten können wir zukünftig noch flexibler auf die hohe Nachfrage unserer Kunden reagieren“, so Werksleiter Norbert Dinspel. 

www.wirtgen-group.com

Bad Honnef: AUSMACHEN MACHT WAS AUS

  • Generelles Ausschalten der Außenbeleuchtung von öffentlichen Gebäuden
  • Ausschalten der Straßenbeleuchtung wo immer möglich von 23.00-6.00 Uhr
  • Ausschalten von nicht-sicherheitsrelevanten Ampelanlagen von 23.00-6.00 Uhr

GUT GEREGELT

  • Zentrale Einstellung der Raumtemperaturen für die kommunalen Gebäude Die Heizkurve wird auf 12 °C Außentemperatur eingestellt
  • Büroräume werden zu normalen Bürozeiten auf 19 °C geheizt, Flure etc. werden nicht geheizt
  • Gebäude- und Raumnutzung und damit auch die Heizzeiten werden an den wirklichen Bedarf angepasst.

ERFRISCHENDES NASS

  • Absenkung der Wassertemperatur von Duschen in Turnhallen und Schwimmbädern.
  • Absenkung der Temperatur von Schwimmbädern und Saunen mit Priorisierung, gemäß Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB)

Weitergehende Informationen für Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger

Information aus der Sitzung des Rates am 18. August 2022 zu den bisherigen und künftigen Energiesparmaßnahmen in Bad Honnef

Die im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine entstandenen Auswirkungen auf den europäischen Energiemarkt, die mit einem nochmaligen Preisschub verbunden sind, haben auch bei der Stadt Bad Honnef seit dem Frühjahr zu zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs geführt. Die gemeinsamen Anstrengungen der Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises sollen einen spürbaren Beitrag dazu leisten, dass die Energieversorgung für alle im Winter gesichert ist. Dazu werden jetzt auch Maßnahmen ergriffen, die den gewohnten Komfort der Bürgerinnen und Bürger und der Mitarbeitenden der Stadtverwaltung reduzieren.

Die ist notwendig, um das Ziel die Energieversorgung für alle Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen über den Winter zu gewährleisten – es geht um gelebte gesellschaftliche Solidarität in Bad Honnef.

Die Stadt Bad Honnef setzt hierzu die vom Rhein-Sieg-Kreis unter Beteiligung der Kommunen erarbeiteten Ziele „Ausmachen macht was aus“, „Gut geregelt“ und „Erfrischendes Nass“ mit den entsprechenden Maßnahmen zur Reduktion des Strom- und Wärmebedarfs um.

Bei den Energiesparmaßnahmen in Bad Honnef fängt die Stadtverwaltung nicht bei null an. Energiesparen heißt Kosten- und zugleich CO2-Reduktion. Beides leistet die Verwaltung mit vielfältigen Maßnahmen bereits seit Jahren. Klimaschutz wird als kommunale Pflichtaufgabe verstanden. So arbeitet die Stadt bereits regelmäßig und intensiv mit der Energieagentur Rhein-Sieg zusammen. Die Stadt ist Gründungsmitglied der Energieagentur Rhein-Sieg. Gemeinsam wurde ein kommunales Energiemanagement installiert. Dieses umfasst die monatliche Erfassung der Energie- und Wasserverbräuche für jede städtische Liegenschaft. Die Verbräuche für die Jahre 2019 und 2020 sind bereits analysiert und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zum Energiesparen angestoßen und auch umgesetzt worden.

Die nun intensivierten Maßnahmen lassen sich in Sparmaßnahmen bei Gebäude- und Wassertemperaturen sowie Stromsparmaßnahmen unterscheiden:

Reduzierung der Gebäudetemperatur und Steigerung der Energieeffizienz

Das kreisweite Leitziel „Gut geregelt“ sieht vor, dass die Heizkurve der Heizungen in kommunalen Gebäuden auf 12 Grad Celsius eingestellt wird und Büroräume zu normalen Bürozeiten auf höchstens 19 Grad geheizt werden. Flure und Nutzflächen werden nicht beheizt.

Alle Büros und Besprechungsräume der Stadtverwaltung werden auf höchstens 19 Grad Raumtemperatur eingestellt. Elektrische Heizlüfter sind nicht gestattet. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt und die Heizkörper wurde mit speziellen Ventilen ausgestattet, die eine Optimierung des Durchflusses sicherstellen. Die reduzierte Raumtemperatur wird auch in den Bürgerbüros, Bürgerhäusern und allen anderen Räumen der Stadt eingestellt. Das gilt auch für Schulgebäude, in denen die Stadt Bad Honnef in den vergangenen Monaten auch vor dem Hintergrund der andauernden Coronapandemie und der Empfehlungen zum Lüften weitere Maßnahmen ergriffen hat. An zwei Grundschulen wurden die ersten sogenannten Raumlufttechnische Anlagen eingebaut, welche die Abwärme der Abluft aus den Räumen nutzt, um die Frischluft für die Räume anzuwärmen. So erhalten die Klassen erwärmte Frischluft, ohne dass die vorhandene Raumwärme beim regelmäßigen Lüften buchstäblich zum Fenster rausgelassen werden muss. Im vergangenen Winter wurde mit der Schulung der Hausmeister an Schulen und in öffentlichen Gebäuden begonnen, um Energiesparpotenziale zu identifizieren. Weitere Schulungen werden ab nächste Woche durchgeführt. Zudem sind alle Mitarbeitenden der Stadt Bad Honnef zur aktiven Mithilfe beim Energiesparen aufgerufen worden.

Einsparungen bei und Abschaltungen beim Warmwasser

Das Leitziel „Erfrischendes Nass“ der kreisweiten Energiesparinitiative sieht eine Absenkung der Wassertemperatur von Duschen in Turnhallen und Schwimmbändern vor. Zudem wird die Temperatur in Schwimmbädern und Saunen entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen reduziert.

In Bad Honnef wurden diese Ziele bereits umgesetzt: Warmwasser zum Händewaschen ist in städtischen Gebäuden sind im Juli mit wenigen Ausnahmen etwa in Spülküchen schrittweise abgeschaltet worden. Das Schwimmwasser im Freibad auf Insel Grafenwerth wird ausschließlich durch Solarthermie erwärmt, an sonnenarmen Tagen aber nicht mehr mit einer Gasheizung unterstützt. Im Lehrschwimmbecken Aegidienberg kommt eine Kombination aus CO2-neutraler Solarthermie und hocheffizienter Nutzwärme aus dem Blockheizkraftwerk des Schulzentrums zum Einsatz. Das zum Duschen erzeugte Warmwasser wird weiterhin auf die vorgegebene Solltemperatur von 60 Grad erhitzt, um die Entstehung von gesundheitsgefährdenden Legionellen im Warmwasserkreislauf zu verhindern. Allerdings wird beim Duschen weniger Warmwasser zugemischt, sodass Warmwasser und damit auch Energie eingespart werden.

Stromeinsparungen durch Anpassungen oder Abschaltung von Leuchtstellen

Hinter dem Leitziel „Ausmachen macht was aus“ hat der Rhein-Sieg-Kreis das generelle Ausschalten der Außenbeleuchtung an öffentlichen Gebäuden, das Ausschalten von Straßenbeleuchtung „wo immer möglich“ von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr sowie das Ausschalten von nicht-sicherheitsrelevanten Ampelanlagen von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr zusammengefasst.

Dunkelheit bereitet vielen Menschen Unbehagen. Deshalb steht die Stadt Bad Honnef bereits seit mehreren Wochen im intensiven Austausch mit den Fachberatern des Ordnungsamtes und der Polizei, um die Auswirkungen auf das subjektive Sicherheitsempfinden und die objektive Sicherheit zu prüfen. Abschaltungen oder Helligkeitsreduzierungen werden vorab im Detail geprüft und bekannte Gefahrenstellen, Angsträume sowie Fußgängerüberwege, an denen eine Beleuchtung vorgeschrieben, werden weiterhin vollumfänglich ausgeleuchtet. Zudem müssen zunächst technische Voraussetzungen geschaffen werden, um die Straßenbeleuchtung, die derzeit in sechs große Schaltbereiche aufgeteilt ist, präziser und unabhängiger steuern zu können.

Gleichwohl hat die Anpassung der Straßenbeleuchtung einen spürbaren Effekt beim Energieverbrauch: insbesondere in den Dämmerungs- und Nachtstunden, in denen keine Photovoltaik zur Verfügung steht, werden bis zu 20 Prozent des deutschen Strombedarfs durch die sogenannte Gasverstromung gedeckt. Stromsparen bedeutet auch Gas zu sparen. Die Straßenbeleuchtung in Bad Honnef wird durch sogenannte Dämmerungsschalter gesteuert. Allein durch eine 30-minütige Verzögerung beim Einschalten der Beleuchtung wird die Stadt über 46.000 Kilowattstunden an Strom, der insbesondere in den Dämmerungs- und Nachtstunden auch aus Erdgas erzeugt wird, einsparen können. Weitere 10.000 Kilowattstunden Strom jährlich wird die Abschaltung der sogenannten Objektbeleuchtung von Kirchtürmen und Kreisverkehren ab 23.00 Uhr bringen. 2.600 der 3.500 Leuchtstellen im Stadtgebiet werden mit energieeffizienten Natriumdampflampen betrieben. Diese werden in den nächsten Jahren schrittweise auf noch effizientere LED-Lampen ausgetauscht, von denen es derzeit 400 Stück im Stadtgebiet gibt. 350 Leuchtstellen sind mit einem sogenannten zweiten Leuchtdraht ausgestattet und werden derzeit von 23.00 bis 5.00 Uhr auf die Hälfte der Leuchtleistung gedimmt. Durch eine Verlängerung der reduzierten Leuchtphase von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr wird die Stadt Bad Honnef weitere 7.000 Kilowattstunden Strom einsparen.

Gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe des Energiesparens macht Anpassung im Nutzungsverhalten notwendig

Die Notwendigkeit zur Einsparung von CO2 zum Klimaschutz ist allen seit langem bekannt, allerdings standen bisher die fossilen Energien immer in ausreichendem Maße zur Verfügung. In der jetzigen Situation, ist auch die Verwaltung zu sofortigen Einsparungen gezwungen, um die Energiesicherheit über den Winter zu gewährleisten. Alle müssen und werden angesichts der europäischen Energiekrise ihre Gewohnheiten umstellen. Das gilt selbstverständlich auch für die Stadtverwaltung. Dies ist keine Frage des Wollens oder des Geldes, es ist eine gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe und soll uns auch durch technische Anpassungen und mehr Effizienz in der Energienutzung gelingen. Wichtig ist aber ebenso, dass wir als Stadt unser Energiekonsumverhalten ändern. Mit kleinen Änderungen im Alltag können wir in der Summe Großes bewirken. Anregungen dafür finden die Bürgerinnen und Bürger künftig auf der städtischen Webseite meinbadhonnef.de, der des Rhein-Sieg-Kreises und der Energie-Agentur-Rhein-Sieg.

Krisenvorsorge für eine Energiemangellage

Ob Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie oder Flutkatastrophe – die Bevölkerung in Bad Honnef hat sich den Herausforderungen der letzten Jahre immer mit hohem Engagement und gelebter Solidarität gestellt. Mit Blick auf die veränderten Rahmenbedingungen des Energiemarktes bleibt neben der Reduzierung des eigenen Energie­konsums die persönliche Vorsorge einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers für den Fall einer Energiemangellage, z.B. durch einen Stromausfall, das Gebot der Stunde. Hinweise hierzu erhalten Sie unter Vorsorgen für den Stromausfall – BBK (bund.de).

Als kreisangehörige Kommune hat die Stadt Bad Honnef keine eigene Zuständigkeit im Katastrophen­schutz. In enger Abstimmung mit dem zuständigen Rhein-Sieg-Kreis, der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef sowie den ortsansässigen Hilfsorganisationen und der BHAG erarbeitet die Stadtverwaltung derzeit ein Konzept zum Umgang mit einem potentiellen Ausfall der Energie­infrastruktur, welches kurzfristig greifen muss.

Schwerpunkte der Krisenvorsorge bilden die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Einrichtung sogenannter „Leuchttürme“ als ortsnahe Anlaufstellen an denen z.B. Hilfeersuchen aufgenommen und Informationen weitergegeben werden können. Zudem wird Hilfe zum kurzfristigen Aufwärmen bei Heizungsausfall oder zur Zubereitung von Kleinkindnahrung vorgesehen. Den besonderen Vorbereitungen liegt die Annahme einer Gasmangellage mit flächendeckendem Stromaus­fall in Nordrhein-Westfalen zu Grunde. Für den Erwerb der erforderlichen Ausrüstung und Ausstattung (z.B. satellitengestützte Kommunikationsmittel, Notstromerzeuger, Kraftstoffreserven) werden voraussichtlich zusätzliche Investitionen der Stadt erforderlich.