Nicht nur zum schönen Schein: Das Badezimmer im Lampenfieber
- Grund-, Funktions- und Akzentlicht: So geht das Lichtspektakel im Badezimmer
- Lichtinseln dank LED
- Trend: Spiegelschrank als Leuchte für alles
- Lichtstimmung über Fingerbewegungen
- „Tag des Bades“ am 16. September bringt Licht ins Dunkel

Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Keuco
Licht tut gut und das draußen wie drinnen. Wer die richtige Beleuchtung fürs Zuhause wählt, fühlt sich rundum wohl. Zum vollen Programm für ein gemütliches Lichtspektakel gehören unbedingt Hängeleuchten und Stehlampen – auch im Badezimmer. Dort ist allerdings mehr gefordert als nur ein schöner Schein.Bei der Planung eines Bades sollte man an helles Grundlicht denken und dann dem Funktionslicht am Waschplatz seine ganze Aufmerksamkeit widmen. Wenn es darum geht, wohldosiert Akzente im Raum zu setzen, sind dekorative Lichtquellen wie LED-Stripes und sogar eine ausgefallene Lampe vom Designer an der Reihe. „Zweckvoll & sinnlich“, so heißt die ideale Kombination, die laut Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) perfekte Lichtspiele garantiert.
Danach muss das Badezimmer in den Bereichen viel Licht haben, in denen auch viel benötigt wird, und in den übrigen eine eher gedämpfte, warme Atmosphäre zur Entspannung bieten. Die Zeiten des kalten, minimalistischen Deckenlichtes sind passé. Das braucht man eigentlich nur noch zum Putzen. Der Langeweile von einst wird heute ein Wechselspiel von dunklen und hellen Zonen entgegengesetzt. „Es sorgt für Spannung und strukturiert gleichzeitig den Raum“, erklärt VDS-Geschäftsführer Jens J. Wischmann.

Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Burgbad
Lichtinseln dank LED
Schöne Lichtinseln schafft man zum Beispiel mit der Beleuchtung besonders gestalteter Wandflächen, von Objekten wie der Dusche oder spezieller Einbauten. LED heißt das Zauberwort der Stunde. Die winzigen Halbleiter geben unter Strom viel mehr Licht und wesentlich weniger Wärme ab als eine herkömmliche Glühbirne. Sie lassen sich daher gut anfassen und aufgrund ihrer geringen Größe überall integrieren – selbst an der Badewannenaußenseite. Dass zunehmend Sanitärprodukte bis hin zum WC auf den Markt drängen, die schon von Haus aus auf ein in der Lichtfarbe frei wählbares Stimmungslicht nicht zuletzt zur eigenen Inszenierung setzen, wen wundert’s.
Der lebendige Widerschein angestrahlter farbiger Flächen kann ebenfalls für eine emotionale Atmosphäre genutzt werden – und für die Raumgestaltung. Denn über eine geschickte Beleuchtung verändern sich sogar Proportionen. Ein niedriges Bad wächst optisch durch Wandleuchten oder Deckenfluter. Ein kleines wirkt größer, wenn es hell gestrichen und rundum beleuchtet ist. „Licht sollte man deshalb niemals separat sehen, sondern immer auch als einen Teil der Architektur betrachten“, rät Wischmann.
Trend: Spiegelschrank als Leuchte für alles
Noch intensiver als mit der Gestaltung des Bades durch Beleuchtung beschäftigen sich die Entwickler seit vielen Jahren mit der Frage, wo, wie und in welcher Qualität Licht zum Schminken, Frisieren, Rasieren und noch dazu zur Steigerung des Wohlbefindens bereitzustellen ist. Dabei rückt der Spiegelschrank zunehmend in den Blick. Neuartige Lichtauslässe, mehrere Quellen wie integrierte Raum- bzw. Deckenstrahlung, Akzent- oder Orientierungs-Beleuchtung von Armatur und Becken – die modernen Modelle sind auf aktuelle Einrichtungsstile, unterschiedliche Badgrößen und Verbraucherbedürfnisse abgestimmt. Der Spiegelschrank im Bad als Leuchte für alles? Schon jetzt machbar.

Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Emco Bad
Lichtstimmung über Fingerbewegungen
In welche Richtung die technische Entwicklung mit Blick auf die Digitalisierung geht, machten die großen Markenhersteller erst im März 2017 während der Weltleitmesse „ISH“ in Frankfurt am Main vor. So bieten neue LED-Spiegelschränke je nach Seelenlage des Nutzers oder nach Tageszeit vorprogrammiertes Licht für Aktivierung, Pflege oder Entspannung. Das alles funktioniert ohne Tasten, denn die verschiedenen Stimmungen werden über eine berührungslose Sensorfläche allein durch Fingerbewegungen angewählt.
Überhaupt scheint das Thema Bedienkomfort eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren zu haben. Kleine funktionale Details oder neuartige Funktionen bringen Bewegung in den Markt. Ganz im Trend liegen Spiegelschränke, die dimmen und die Lichtfarbe von > 5300 Kelvin, das entspricht Tageslichtweiß, abwärts stufenlos für die verschiedenen Tageszeiten und -abläufe einstellen und darüber hinaus den zuletzt gewählten Modus und die Lichtintensität speichern.
Solch aufwändige Technik hat natürlich mit herkömmlichen Spiegelschränken nicht mehr viel zu tun. Es geht aber noch komplexer: So arbeiten die Anbieter vermehrt auch an intelligenten, serienmäßigen Beleuchtungslösungen für Badmöbel und deren Vernetzung untereinander. Die zentrale Steuerung aller Elemente sitzt in der Tür eines kompatiblen Spiegelschranks. Natürlich, wo sonst.

Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Keuco
„Tag des Bades“ bringt Licht ins Dunkel
Hinter allen vorhandenen „smarten“ Lösungen steht drängender denn je die Frage: Wie lassen sie sich bereits im Vorfeld eines Neubaus oder einer Modernisierung berücksichtigen? Die VDS empfiehlt, u. a. den „Tag des Bades“ am 16. September zu nutzen, um in einer Fachausstellung mit einem Badprofi bzw. Badplaner über die eigenen Vorstellungen einer gelungenen Beleuchtung sowie die Möglichkeiten für deren fachgerechte Umsetzung zu sprechen. Nachbesserungen, das lehre die Erfahrung, seien immer kostspielig.
Licht ins Dunkel bringt ferner ein Besuch der Internet-Plattform www.gutesbad.de. In dem erst kürzlich neu gestalteten Online-Ratgeber hat der Bonner Dachverband Inspirationen und Tipps zum Thema Beleuchtung zusammengetragen. Darüber hinaus gibt es unter „Service“ eine spezifizierte Profi-Suche nach Postleitzahlen, einen Bad-Konfigurator, Links zu verschiedenen Online-Badplanern und Produkt-Konfiguratoren sowie diverse Ratgeber-Broschüren zum Downloaden oder Bestellen.
-
Ein Bad erhält dann eine stimmige Atmosphäre, wenn die Beleuchtung mit der Inneneinrichtung harmoniert. Eine rechtzeitige Lichtplanung ist daher ein Muss – auch oder gerade, wenn die gewählte Einrichtungslinie bereits von Haus aus ein ganzheitliches Beleuchtungskonzept für Möbel und sogar die Badewanne mitbringt. Mittels Fernbedienung und Dimmer lassen sich die Elemente je nach Lichtbedarf einzeln oder gemeinsam inszenieren.
Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Villeroy & BochBereits 2006 wurde Torsten Müller vom Magazin SCHÖNER WOHNEN als Top-Designer vorgestellt, inzwischen setzt er europaweit Maßstäbe in der Spa- und Raum-Architektur. Gefragter Berater internationaler Hersteller und Handwerksbetriebe wie auch Moderator und Trendscout für Messe-Runhttps://honnef-heute.de/martini-markt-auch-in-der-bahnhofstrasse-bis-muelheimer-strasse/s mit der Presse für Branchenmessen und Kongresse wie IMM Cologne, ish Frankfurt und IFH/Intherm in Nürnberg.Die Welt am Sonntag zählte ihn zu den Top 30 der deutschen Bad-& Spa-Designer. 2011 nannte ihn die Frankfurter Rundschau unter den europäischen Top-Adressen der Ritualarchitektur. Ebenso als zukunftsweisend bezeichnete das Magazin „Das Bad“ seine Bad-Designs und Lichtkonzepte. Torsten Müller ist als Trendscout auf allen europäischen Lead-Design-Messen von Paris bis Mailand unterwegs. Prämiert wurden zudem von ihm entworfene Messestand-Designs, ebenso waren von ihm designte Produkte für den German Design Award nominiert.
Weitere Designtrends für Spa- und Raumarchitektur finden Sie unter www.design-bad.com