Bad Honnef: Traumtag für die „Lebensfreude“

Alles passte: Das Wetter, das Ambiente, die vielfältigen Angebote, die großartige Stimmung im Park. Einhellige Meinung der Besucher: „Besser geht es nicht“. Bürgermeister Otto Neuhoff sagte: „Unsere großartigen Vereine sind das Scharnier des gesellschaftlichen Miteinanders.“ So ist es. Bad Honnefer Vereine feierten und wurden gefeiert.

Das erste „Lebensfreudefestival“ ging am Sonntag im Reitersdorfer Park mit einer Mischung aus Information und Unterhaltung an den Start. Insgesamt 30 Vereine/Initiativen waren dabei, informierten über sich und ihre Arbeit in der Stadt. Lebensfreude verbürgt – dazu gehörte auch besonders die Gastfreundschaft und vor allem Neubürgerinnen und Neubürger waren willkommen. Die Festivalgäste hatten sich bei familiärer Atmosphäre in einer Lounge wohlgefühlt, es sich bei leckeren Speisen und Getränken gut gehen lassen und dabei das Bühnenprogramm mit zahlreichen lokalen Akteurinnen und Akteuren genossen. Im Park sorgten Walking Acts sowie die Aktionen der Vereine für ein buntes Treiben: Bubble-Soccer, Zöpfe flechten oder Ausprobieren von Instrumenten – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Eine Parade von der Insel Grafenwerth bildete am Sonntag den Auftakt zum „Lebensfreude-Festival“. Um 11:30 Uhr trafen sich die Teilnehmenden, zogen gemeinsam mit musikalischer Begleitung des Spielmannszugs TV Eiche zum Festgelände, das sich für einen Tag in ein schickes Pagodenstädtchen verwandelt hatte.

Kulturforum, Karnevalsvereine, Malteser, Technisches Hilfswerk oder Partnerstädte – die Liste der Teilnehmenden, die sich zum Aktionstag angemeldet hatten, war lang. Dabei war die Stadtverwaltung nicht nur Veranstalterin, sondern hatte ebenfalls Informationen und Unterhaltungsangebote im Gepäck. Festivalgäste konnten sich über Themen wie Tourismus und Wirtschaftsförderung informieren und mit Mitarbeitenden des Rathauses ins Gespräch kommen.

Auch die Sponsoring-Partner Bad Honnef AG und Kreisparkasse Köln (Filiale Bad Honnef) waren vor Ort, informierten und luden zu Aktionen ein. Moderiert wurde das Festival von Kilian Reichert. Gemeinsam mit Bürgermeister Otto Neuhoff ehrte er im Rahmen der Veranstaltung verdiente Bürger mit der Dankmedaille für Bürgerengagement und Traditionspflege:

       Stefan Besgen (u. a. für Pfarrausschuss und Festausschuss St. Marien Rhöndorf, aktives Mitglied Rommersdorf-Bondorfer Bürgerverein);

       Stephan Elster (Präsident der St. Sebastianus Schützenbruderschaft);

       Konrad Höffken (ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung);

       Kuno Höhmann (von 2003 bis 2019 Vorsitzender des Wassersportvereins Bad Honnef);

       Irmgard Kraft (2010 bis 2018 Vorsitzende der Ökumenischen Hospizbewegung Bad Honnef);

       Wolfgang Oetz (stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender des Deutschen Amateur-Radio Clubs e. V., konzipiert und hält Lehrgänge);

       Rita Pütz (zahlreiche Aktivitäten in der Flüchtlingshilfe);

       Dr. Beate Schaaf (engagiert für Kinder- und Familien, Mitgründerin von Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef);

       Ingrid Weber (seit 30 Jahren Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft in Aegidienberg);

 –       Wolfgang Schlegel Stützpunktleiter für das Deutsche Sportabzeichen. Das erste „Lebensfreudefestival“ im „magischen Park Reitersdorf“ wird nicht das letzte sein, darüber waren sich alle Beteiligten einig. bö

Lebensfreude in Bad Honnef

Premiere für das Bad Honnefer Lebensfreudefestival
Stadt, Vereine und Institutionen laden gemeinsam zur Aktionswoche ein

Filmmeile, Musik, Geschichte, Tanz und ein großes Festival für und mit Bad Honnefer Vereinen und Initiativen: Eine Woche lang vom 9. bis 15. September 2019 steht Bad Honnef ganz im Zeichen der Lebensfreude. Aktionen in Geschäften und Institutionen schärfen den Blick für die Besonderheiten Bad Honnefs. „Bad Honnef ist bunt und vielfältig“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff zur Premiere. „Unsere großartigen Vereine sind das Scharnier des gesellschaftlichen Miteinanders.“

Das große Lebensfreudefestival schließlich geht am Sonntag, den 15. September 2019 um 12:00 Uhr im Reitersdorfer Park mit einer Mischung aus Information und Unterhaltung an den Start. Insgesamt 30 Initiativen sind dabei, informieren über sich und ihre Arbeit in der Stadt. Lebensfreude verbürgt – dazu gehört auch besonders Gastfreundschaft und vor allem Neubürgerinnen und Neubürger sind willkommen. Die Festivalgäste werden sich bei familiärer Atmosphäre in der Lounge wohlfühlen, es sich bei leckeren Speisen und Getränken gut gehen lassen und dabei das Bühnenprogramm mit zahlreichen lokalen Akteurinnen und Akteuren genießen. Im Park sorgen Walking Acts sowie die Aktionen der Vereine für ein buntes Treiben: Bubble-Soccer, Zöpfe flechten oder Ausprobieren von Instrumenten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Eine Parade von der Insel Grafenwerth bildet am Sonntag den Auftakt zum Lebensfreude-Festival. Um 11:30 Uhr treffen sich die Teilnehmenden, ziehen gemeinsam mit musikalischer Begleitung des Spielmannszugs TV Eiche zum Festgelände, das sich für einen Tag in ein schickes Pagodenstädtchen verwandelt wird.

Kulturforum, Karnevalsvereine, Malteser, Technisches Hilfswerk oder Partnerstädte – die Liste der Teilnehmenden, die sich zum Aktionstag angemeldet haben, ist lang. Dabei ist die Stadtverwaltung nicht nur Veranstalterin, sondern hat ebenfalls Informationen und Unterhaltungsangebote im Gepäck. Festivalgäste können sich über Themen wie Tourismus und Wirtschaftsförderung informieren und mit Mitarbeitenden des Rathauses ins Gespräch kommen.

Auch die Sponsoring-Partner Bad Honnef AG und Kreisparkasse Köln (Filiale Bad Honnef) sind vor Ort, informieren und laden zu tollen Aktionen ein. So kann bei der BHAG an einer Verlosung teilgenommen werden: Die BHAG Plus App downloaden, registrieren und vor Ort 10 Lose abholen. Jedes zweite Los gewinnt. Hauptpreis sind 10 VIP-Pakete für den Martinimarkt. Mehr Infos gibt es auf unter www.bhag.de/vorteilsprogramm.

Über alle Aktionen sowie das komplette Programm informiert die Internetseite www.meinbadhonnef.de/Lebensfreudefestival. Einen Flyer gibt’s in der Druckversion im Rathaus, in Geschäften der Innenstadt sowie auf dem Festivalgelände. cp

Foto: twinlili/pixelio